top of page
Meine Investments
Hinweis: Dies ist keine Anlage Beratung!
Ich berichte nur über meine Investments,
das ist nicht als Empfehlung zu verstehen!
Einleitung
Einleitung
Hier möchte ich dir einen Einblick über meine Investments geben
und auch meine Anlagestrategie etwas näher beschreiben.
Ich hoffe ich kann euch hiermit motivieren, euch selbst mit euren eigenen Finanzen zu beschäftigen.
Was euch hier und auf Instagram erwartet:
Regelmäßige Depotupdates
Einblick zu meinen Investments
Meine Anlagestrategie
Broker Übersicht
Einsteigertipps
usw.
Wenn ihr euch mein Kontomodell anschaut habt, wisst ihr bereits das ich
ca. 3 Netto Monatsgehälter als Rücklage auf meinem Tagesgeldkonto halte.
Ich würde euch raten ebenfalls Rücklagen zu bilden,
um in Krisenfällen eine gewisse Zeit über die Runden zu kommen.
Also bitte nur Geld investieren, das ihr nicht in näherer Zukunft benötigt.
Ich verfolge eine Buy and Hold-Strategie
Die Buy and Hold-Strategie bezeichnet die Vorgehensweise von Investoren
mit langfristigem Zeithorizont.
Ziel ist nicht die kurzfristige Erzielung von Kursgewinnen durch Verkauf über dem Einstandskurs, sondern ein langfristiger Vermögenszuwachs durch nachhaltige Kurssteigerungen der erworbenen Papiere.
Vorteile von Buy & Hold:
Eine solche Strategie bringt den Anlegern vor allem „Ruhe”, doch auch andere entscheidende Vorteile
Mehrere Studien – zumeist Untersuchungen der Kursentwicklungen der letzten Jahrzehnte – haben bewiesen, dass Buy and Hold grundsätzlich funktioniert insbesondere mit soliden Aktien und bekannten Indizes (z.B. MSCI World). mehr dazu unter ETFs.
Auch das haben viele Untersuchungen gezeigt: Kurzfristiges Handeln (Trading) an der Börse, also ein ständiges Kaufen und Verkaufen, fällt unterm Strich riskanter aus, da sich die Kursschwankungen als größer und weniger berechenbar erweisen.
Wer eine Buy and Hold-Strategie verfolgt, widersetzt sich dem hektischen Daytrading, das von Natur aus mit viel Stress und Zeitaufwand verbunden ist. Buy and Hold entlastet: Anleger müssen nicht ständig ihr Portfolio analysieren, wenn überhaupt ist hier und da ein Rebalancing notwendig.
Eine Buy and Hold-Strategie ist einfach umzusetzen – selbst für unerfahrene Anleger. Besonders da viel weniger Vorwissen nötig ist, als es etwa beim kurzfristigen Handel der Fall wäre, eignet sich Buy and Hold sogar ausgesprochen gut für Börsenanfänger.
Gerade weil bei einem Buy and Hold-Ansatz ein ständiges „Hin und Her” von Anfang an ausgeschlossen wird, bleiben die Handelsgebühren und besonders die Transaktionskosten vergleichsweise sehr gering.
Nachteile von Buy & Hold?
Das Fragezeichen in der Überschrift hat insofern seine Berechtigung, als es bei den in der einschlägigen Literatur diskutierten Nachteilen von Buy and Hold mehr um softe, vorrangig psychologische Faktoren geht, denn um echte Hard Facts und Kennzahlen.
Früher oder später wird es zu Kurseinbrüchen kommen – ob herbeigeführt durch eine Krise, sei mal dahingestellt. Jedenfalls ist es im Sinne von Buy and Hold gerade in Zeiten einer schlechten Konjunktur und Kurseinbrüchen besonders wichtig, die nötige Ruhe zu bewahren. Wer dann aus Angst auf den Button „Verkaufen” drückt, könnte dies später bitter bereuen.
Wie oben bereits erwähnt haben mehrere Studien gezeigt, dass Buy and Hold- Strategien grundsätzlich eher mit soliden Aktien bzw. großen, bekannten Indizes funktionieren – z.B. mit MSCI World oder MSCI ACWI. Ein „stures” Buy & Hold bei schwachen Aktien kann natürlich erhebliche Verluste mit sich bringen. Auch trotz oder gerade wegen Buy and Hold gilt der Börsengrundsatz: schwache Aktien im Depot dürfen ruhig auch mal ausgetauscht werden (Stichwort: Rebalancing).
Natürlich kann es immer sein, dass Anleger den falschen Zeitpunkt fürs „Kaufen und Halten” wählen. Doch dieses Risiko lässt sich sehr einfach umschiffen:
Mit einem Sparplan oder in mehreren Tranchen Investieren.
Strategieansatz
Aktien & ETF:
Sind Aktien wirklich so riskant wie viele denken? Klar: Aktienkurse schwanken – das ist eine Binse.
Doch daraus einfach abzuleiten, dass das Geld besser auf einem Sparkonto untergebracht wäre, erweist sich bei genauerem Hinsehen als Trugschluss. Denn wer langfristig anlegt, geht ein überschaubares Risiko ein, dass gerade in Zeiten extrem niedriger Zinsen auch nicht schwerer wiegt, als das Risiko, dass die Inflation das Geld auf dem Sparkonto langsam aber sicher „auffrisst”.
Zu viele Anleger wissen einfach nicht, dass man mit Aktien in den vergangenen Jahrzehnten tolle Renditen einfahren konnte – trotz mancher Rückschläge, die es im Sinne von Buy and Hold eben „auszusitzen” gilt. Was mit einer einzigen Aktienanlage eher nicht gelingt, gelingt sehr wohl mit diversifizierten Portfolios.
Das bedeutet keineswegs, dass so etwas Vergleichbares mit jedem x-beliebigen Depot funktioniert. Wer das Gesamtrisiko möglichst minimieren will, tut sicher gut daran, auf einen großen Index zu setzen, was aber nicht heißt, dass Anlagegrundsätze oder Methoden wie die Diversifikation und Asset Allocation keine wesentliche Rolle dabei spielen.
So haben in den letzten 40 Jahren auch andere Indizes eine ähnlich beeindruckende Performance hingelegt: z.B.: MSCI World, DAX, Dow Jones, S&P 500 oder Nasdaq. Die Liste ließe sich fortsetzen.
Trotz alledem gibt es natürlich keine Garantie darauf, dass Indizes, die in den letzten Jahrzehnten so gut gelaufen sind, eine ähnliche Performance auch in Zukunft erzielen. Dennoch gibt es wenig Gründe, warum die Weltwirtschaft in den nächsten 100 Jahren nicht ähnlich waschen sollte wie in den letzten 250 Jahren seit der industriellen Revolution. In langen Zyklen ticken die Uhren eben anders. Genau deshalb spielen Diversifikation und Asset Allocation eine so große Rolle, da sie etwaige Risiken durch das Aufsetzen breiter Depots ausgleichen können.
Fazit
Das Buy and Hold-Prinzip stellt eine solide Basis eines erfolgreichen ETF-Investments dar. Es ist geradezu ideal für Kleinanleger, die langfristig Vermögen aufbauen oder für das Alter vorsorgen wollen. Entweder als Einmaleinlage oder in Kombination mit einem Sparplan
Noch IN ARBEIT ...
Risiko
Fazit
In Bearbeitung...
P2p Kredite:
In Bearbeitung...
Sonstige Investments:
bottom of page